摘要: |
Konzepte und Massnahmen zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl basieren derzeit vielfach auf Angebotsverbesserungen im Bereich Oeffentlicher Personennahverkehr (OEPNV), Rad- und Fussverkehr bei gleichzeitiger Beschraenkung des motorisierten Individualverkehrs. Die zur Diskussion stehenden Massnahmen sind vielfaeltig und reichen von baulichen, betrieblichen, organisatorischen, ordnungspolitischen, monetaeren Instrumenten bis hin zu informatorischen Massnahmen, bezogen auf alle Verkehrsmittel des staedtischen Verkehrs und deren Verknuepfungspunkte, einschliesslich der Telematik. Das Forschungsvorhaben hat moegliche Sicherheitseffekte von Massnahmen zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl zum Thema. Hierfuer ist jedoch Voraussetzung, dass die einzelnen Massnahmen beziehungsweise Massnahmentypen oder Massnahmenfelder die Verkehrsmittelwahl beeinflussen. Erst dann kann geklaert werden, ob Sicherheitseffekte eingetreten sind. Zu klaeren war im Untersuchungszusammenhang ebenfalls der Begriff Verkehrssicherheit, der neben objektiven Kriterien (Unfaelle/Unfallkennziffern) Aspekte des subjektiven Sicherheitsempfindens, die sich aus Bedrohungen und Gefahren im oeffentlichen Raum ergeben, enthalten muss. Angesichts der komplexen Themenstellung des Vorhabens ist ein wesentlicher Arbeitsschritt im Rahmen dieser Pilotstudie die Systematisierung vorliegender Untersuchungen (nach Staedten/Regionen) mit dem Ziel, Determinanten der Verkehrsmittelwahl mit Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit zu bestimmen und weiterfuehrende Ansaetze der Verkehrssicherheitsforschung aufzuzeigen. Dazu wurde neben einer umfangreichen Literaturanalyse eine Kommunalumfrage unter 38 bundesdeutschen Staedten durchgefuehrt, in denen sich der Modal-Split zugunsten der Verkehrsmittel des Umweltverbundes veraendert hat. Darueber hinaus wurden die Staedte Muenster, Freiburg, Schwerin und Koeln in detaillierten Staedteportraits beschrieben; und zwar anhand der Analyse der staedtebaulichen und verkehrlichen Entwicklung, des realisierten Massnahmenkonzeptes zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl und der Auswirkungen auf die objektive und subjektive Verkehrssicherheit. Die Ergebnisse der Kommunalumfrage und vor allem die der Staedteportraits bestaetigen die Ausgangshypothese, dass es einen engen Zusammenhang zwischen der Verkehrmittelwahl (und damit der Bedeutung des Umweltverbundes), den realisierten Massnahmenkonzepten, der staedtischen Verkehrspolitik und der Verkehrssicherheit gibt. Dabei koennen jedoch auch wegen der bislang ungesicherten Befunde ueber Wirkungszusammenhaenge zwischen einzelnen Massnahmen und moeglichen Verkehrsverlagerungen die Wirkungen nur qualitativ beschrieben werden. Es laesst sich als Untersuchungsergebnis jedoch festhalten, dass folgende Determinanten einen deutlichen Einfluss auf Verkehrsmittelwahl und Verkehrssicherheit haben: - die Siedlungsraeumliche Struktur (zum Beispiel Lage im Raum, kompakte Stadtform); - sozialstrukturelle Einfluesse (zum Beispiel Alters-, Geschlechtsstruktur, Beschaeftigte, Anteil Studenten), Verkehrsinfrastruktur (zum Beispiel Umfang Hauptverkehrsstrassennetz, Fussgaengerquerungsanlagen, Radverkehrsnetz); - Verkehrsgeschehen (zum Beispiel Motorisierungsgrad, Modal-Split, Geschwindigkeitsniveau, Zufahrtbeschraenkungen); - Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrskultur (zum Beispiel fussgaenger- und radfahrerfreundliches Klima). Bei den Empfehlungen fuer weiterfuehrende Ansaetze in der Verkehrssicherheitsforschung ist besonders wichtig, von einem erweiterten Verkehrssicherheitsbegriff auszugehen. So ist neben der objektiven Verkehrssicherheit beim Zusammenhang zwischen Verkehrsmittelwahlverhalten und Verkehrssicherheit die Bewertung der subjektiven Sicherheit und der sozialen Sicherheit einzelner Verkehrsmittel und Verkehrsanlagen aus Sicht der unterschiedlichen Nutzergruppen von Bedeutung. Hieraus lassen sich fuer Massnahmenkonzepte zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl verhaltensbezogene Sicherheitseffekte ableiten. |