摘要: |
Seit Anfang der 1980er Jahre wird bei der winterlichen Salzstreuung sowohl aus Gruenden der Oekonomie als auch der Oekologie verstaerkt nach der Devise gehandelt: "So wenig wie moeglich, aber so viel wie noetig!" Anhand aktueller Verbrauchsdaten beobachtet die BASt den Salzverbrauch in einzelnen Bundeslaendern. Ob diese Vorgabe in den einzelnen Laendern oder Zustaendigkeitsbereichen immer erfuellt wird, kann nur beurteilt werden, wenn der tatsaechliche Salzverbrauch mit einem der Winterstrenge (Winterindex) entsprechenden hypothetischen Salzbedarf verglichen wird. Zur Durchfuehrung eines derartigen Vergleichs wurde auf der Basis der Salzverbrauch- und Wetterdaten von 1958 bis 1989 ein statistisches Modell entwickelt, mit dessen Hilfe erstmals eine Schaetzung fuer das Bundesfernstrassennetz des alten Bundesgebiet durchgefuehrt wurde. Ziel des Projektes ist es, die Anwendbarkeit dieses Modells auf kleinere geographische Gebietseinheiten (alte und neue Bundeslaender) zu ueberpruefen und die tatsaechlichen Salzverbraeuche oekonomisch zu bewerten. ABSTRACT IN ENGLISH: Since the beginning of the 1980s, the guideline for using de-icing salt in winter has increasingly been: "As little as possible but as much as necessary". This was for both economic and ecological reasons. The Federal Highway Research Institute monitors the consumption in the individual federal states, based on consumption data. Whether the specifications are adhered to can only be determined by comparing the actual salt consumption with the theoretical salt consumption derived from the severity of the winter climate (winter index). A statistical model was developed, based on the salt consumption and weather data from 1958 to 1989, to facilitate such a comparison. It was first used to provide an estimate for the federal arterial roads in West Germany. The project is aimed at evaluating the use of the model for smaller geographic areas (old and new federal states) and at providing an economic evaluation of the actual salt consumption. |