摘要: |
Das vorliegende Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Eine empirische Untersuchung zu den Hemmnissen von Kindern und Jugendlichen bezueglich der OEPNV-Nutzung und die Entwicklung eines paedagogischen Modells zur Beeinflussung der Einstellungen und des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen bezueglich ihrer Verkehrsmittelwahl. Zentraler Gegenstand des empirischen Teils dieser Untersuchung, der in Form einer Schuelerbefragung an 15 allgemeinbildenden Schulen (Klasse 4 Grundschule bis Klasse 11 Gymnasium) in Baden-Wuerttemberg durchgefuehrt wurde, war die Aufdeckung von Motiven und Hemmnissen, die fuer beziehungsweise gegen die Nutzung oeffentlicher Verkehrsmittel sprechen. Zu diesem Zweck wurde ein auf der "Theorie geplanten Verhaltens" basierendes Einstellungsmodell verwendet. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung ist, dass die OEPNV-Nutzung auf dem Schulweg, beziehungsweise die Absicht hierfuer, hauptsaechlich davon abhaengt, inwieweit die Kinder und Jugendlichen glauben, dass ihre Eltern dies von ihnen erwarten (fordern) oder nicht. Bei den einzelnen Aspekten der OEPNV-Nutzung auf dem Schulweg ergibt sich, dass mit 82 Prozent Zustimmung das Geschuetztsein vor Unfaellen der fuer die Schueler wichtigste Aspekt auf dem Schulweg ist, wobei aber nur 53 Prozent glauben, dass diese Eigenschaft fuer oeffentliche Verkehrsmittel zutrifft. Aehnliches gilt fuer die Eigenschaften Flexibilitaet und Umweltfreundlichkeit. Auch diese sind den Schuelern generell wichtig (72 beziehungsweise 66 Prozent), werden dem OEPNV aber nicht in besonders hohem Masse zugeschrieben (44 beziehungsweise 48 Prozent). Weiterhin bestehen solche Diskrepanzen bei den Motiven Puenktlichkeit und Sauberkeit. Speziell dem Preis scheint auch bei Kindern und Jugendlichen eine grosse Bedeutung zuzukommen, wennn es um oeffentliche Verkehrsmittel geht. 37 Prozent der Schueler sagen beim Item "mit Bus oder Bahn zur Schule ist fuer mich ziemlich teuer" "ja, und es stoert mich". Hohe Werte finden sich noch bei den Items "im Bus oder in der Bahn ist es oft dreckig und miefig" und "der Fahrer ist oft schlecht gelaunt". Auch wenn es darum geht, unter welchen Bedingungen die Schueler oefter den OEPNV nutzen wuerden, ist es die Verbilligung des Fahrpreises, die am haeufigsten genannt wird. Allerdings muss die Informiertheit der Schueler ueber die Preise als eher gering eingeschaetzt werden, zumindest wenn es dabei nicht um den Schulweg geht. Im Rahmen des Projektes wurde versucht, ein paedagogisches Modell fuer die Verkehrserziehung zu entwickeln, auf dessen Grundlage ein moderner Verkehrsunterricht so konzipiert und gestaltet werden kann, dass ueber die Veraenderung der Einstellungen von Kindern und Jugendlichen eine Veraenderung ihres Verhaltens im Verkehrsbereich moeglich ist und so eine Erhoehung des OEV-Nutzungsgrades erreicht werden kann. Basis dieses Modells sind sozial- und erziehungswissenschaftliche Konzepte, die zwei Wege der Beeinflussung von Einstellungen und eine Orientierung der Unterrichtsgestaltung an den Interessen der Schueler in den Mittelpunkt stellen. Das paedagogische Modell wurde dahingehend praezisiert, dass fuer die vorgeschlagene Unterrichtsform des Projektunterrichtes ein Ablaufschema vorgestellt wurde, welches eine konkrete Unterrichtsplanung und -durchfuehrung, etwa ueber den Verlauf eines Schuljahres, ermoeglicht. Hierdurch konnte das theoretische Modell, unter Beruecksichtigung der Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, mit exemplarischen Unterrichtsmaterialien zum OEPNV gefuellt werden. Zur Ueberpruefung der Praxistauglichkeit wurde ein Modellvorhaben auf der Basis einer experimentellen Vorgehensweise an ausgewaehlten Schulen vorgeschlagen. |