摘要: |
Licht gehört heute zu den Selbstverständlichkeiten, die erst dann in den Fokus rücken, wenn ein Glühfaden oder eine Diode dunkel bleibt. Dabei lohnt sich der Blick hinter die Blenden und Abdeckungen im Caravan, selbst wenn noch alles funktioniert. Im Falle unseres Ferdi war das Ergebnis gleich doppelt spannend, und das sogar im Wortsinne: Zum einen arbeitet seine Beleuchtung mit zwei verschiedenen Betriebsspannungen -230 Volt Wechselspannung sowie 12 Volt Gleichspannung -und zum anderen gibt es einen bunten Querschnitt an Sockeln (siehe Kasten S. 51). Grund für das ergänzende 230-Volt-Wech-selstrom-Netz war der damalige Energiebedarf der Hauptbeleuchtung. Eine konventionelle Glühbirne (Sockel E27), von denen allein zwei über der Sitzgruppe vorgesehen sind, braucht zwischen 40 und 60 Watt. Das sind Leistungswerte, die heute fast für die gesamte Beleuchtung eines mittelgroßen Caravans genügen. Zu verdanken haben wir diese Energieeffizienz Licht emittierenden Dioden, besser bekannt als LED. Allerdings war diese Technik erst im Jahr 2007, also sieben Jahre nach Ferdis Geburtsstunde, marktreif. Gemütlich wurde das LED-Licht erst im Jahr 2010 mit der Entwicklung warmweißer Lichtfarben. Dass die Umstellung auf LED-Leuchten heute problemlos funktioniert, liegt an den sogenannten Retrofit-Lampen. Sinngemäß bedeutet Retrofit, dass es die moderne LED-Technik mit klassischen Sockeln wie beispielsweise der E27- oder der EM-Variante gibt. |