摘要: |
Das Forschungsvorhaben ist Teil eines auf Autobahnen und Schnellstrassen beschraenkten Forschungskonzeptes, in dem umfangreiche Untersuchungen zur Erforschung des Mikroklimas und des Zustandes von Strassenabschnitten zur Optimierung des Winterdienstes durchgefuehrt werden. Seit der Winterperiode 1985/86 werden von der Zentralanstalt fuer Meteorologie und Geodynamik fuer Autobahnen und Schnellstrassen in Niederoesterreich und im Burgenland viermal taeglich fuer den jeweiligen Betreuungsbereich einer Autobahnmeisterei ganz gezielte, auf die Beduerfnisse des Strassenwinterdienstes abgestimmte Kurzzeitwetterprognosen erstellt. Als Ergaenzung zu diesen Prognosen und Wettermeldungen werden Wetterrueckmeldungen, welche durch die Autobahnmeistereien rund um die Uhr im 2-Stunden-Rhythmus erstellt werden, eingebunden. Eine Pruefung der Prognosen speziell im Hinblick auf den Niederschlag, ergab im Winter 1985/86 eine relativ hohe Trefferrate. Die Untersuchung zeigte jedoch deutliche Unterschiede in der Trefferquote der verschiedenen Streckenabschnitte. Diese erste Pruefung zeigte auch, dass das den Meteorologen zur Verfuegung stehende synoptische Stationsnetz trotz der ergaenzenden Rueckmeldungen aus dem Bereich der Autobahnmeistereien noch immer kein ideales Netz fuer subtile Prognosen darstellt. Ebenso koennen die vorhandenen regionalen Unterschiede im Wetterverlauf nicht genuegend genau erfasst werden. Um eine genaue Aussage ueber zusaetzliche Standorte neuer Meldepunkte treffen zu koennen, musste das vorliegende Daten- und Prognosematerial ebenfalls systematisch analysiert und wetterlagenmaessig gegliedert werden. Fuer eine eingehende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Winterdienstkosten war auch eine Untersuchung unter Einbeziehung aller klimatischen Parameter wesentlich. Ziel des Forschungsvorhabens war es, systembedingte Schwachstellen der Prognosen zu erkennen. Dazu wurden die Strassenwetterprognosen fuer die einzelnen Streckenabschnitte (Niederschlag, Art, Menge, Intensitaet, Luft- und Bodentemperatur und so weiter) anhand von aktuellen Wettermeldungen und Messwerten aus dem Stationsnetz der Zentralanstalt fuer Meteorologie und Geodynamik, der Autobahnmeistereien und, sofern verfuegbar, auch aus Netzen anderer oeffentlicher Stellen geprueft und statistisch ausgewertet. In einem zweiten Schritt wurden die genauen Aufzeichnungen ueber den Winterdiensteinsatz (Salzverbrauch, Material- und Personalkosten) den einzelnen Witterungszustaenden gegenuebergestellt. |