摘要: |
Im Auftrag der Bundesanstalt fuer Strassenwesen waren im Jahr 1996 die Gurtanlegequoten von Pkw-Insassen (Standarderhebung) (1) und zusaetzlich eine Sondererhebung im Innerortsbereich (2) durchzufuehren. Ausserdem sollte das vorhandene Erhebungsverfahren ueberprueft werden (3). (1) Bei der Sicherung erwachsener Pkw-Insassen insgesamt ist im Querschnitt aller Strassentypen in den oestlichen Bundeslaender im September 1996 eine Gurtanlegequote von 90 Prozent zu beobachten, in den westlichen Laendern liegt sie fuer Juni 1996 bei 91 Prozent. Die Bereitschaft der Erwachsenen, sich im Fond anzugurten, ist sowohl in den westlichen (67 Prozent) als auch in den oestlichen Laendern (64 Prozent) sehr gering. In den oestlichen Bundeslaendern ist die Gesamtquote der Sicherung von Kindern bis 12 Jahre von 80 Prozent im September 1995 auf 86 Prozent gestiegen, in den westlichen Laendern liegt sie in 1996 bei 88 Prozent. Bei den Sicherungseinrichtungen ist festzustellen, dass auf der Landstrasse sowohl in den oestlichen als auch in den westlichen Laendern die Benutzung von speziellen Kinderrueckhaltesystemen im Jahr 1996 stark angestiegen ist. Dies gilt auch fuer den Innerortsbereich in den oestlichen Bundeslaendern. Lagen die Sicherungsquoten fuer Kinder in den vergangenen Jahren in den oestlichen Laendern teilweise hoeher als in den westlichen, so liegen sie in 1995 und 1996 (bis auf den Innerortsbereich) darunter. Zusammenfassend bleibt festzustellen, - dass im Innerortsbereich in 1996 in den westlichen Laendern und in den oestlichen Laendern ein Aufwaertstrend bei den Sicherungsquoten fuer Kinder bis 5 Jahre zu erkennen ist; - dass sowohl in den oestlichen als auch in den westlichen Bundeslaendern die Altersgruppe bis 5 Jahre eher in altersgerechten Rueckhaltesystemen gesichert wird als die Gruppe 6 bis 11 Jahre; - dass in beiden Altersgruppen die Fuersorgepflicht der begleitenden Erwachsenen besonders fuer die Sicherung im Fond noch einigen Handlungsspielraum zulaesst. In beiden Standarderhebungen in 1996 laesst sich also noch ein erhebliches Verbesserungspotential feststellen. (2) Das Sicherungsverhalten in den 6 Staedten der Sondererhebung in den westlichen Bundeslaendern zeigt (wie auch bei der Standarderhebung) deutliche Unterschiede. Die mittleren Quoten aus allen 6 Staedten der Sondererhebung (in den westlichen Bundeslaendern) weichen nur gering von den Quoten der Standarderhebung ab. Trotzdem laesst sich auch aus diesem Ergebnis nicht schliessen, dass die in der Standarderhebung ermittelten Quoten tatsaechlich repraesentativ fuer zum Beispiel alle westlichen Bundeslaender sind. In den oestlichen Laendern wurden die Beobachtungen gezielt in 2 Kleinstaedten durchgefuehrt. Hier zeigt sich, dass das Sicherungsverhalten in diesen Staedten deutlich schlechter als in den Staedten der Standarderhebung ist. (3) Die Quoten aus Ost und West haben sich in 1996 weiter angeglichen, so dass eine getrennte Auswertung nicht mehr sinnvoll ist. Es wird empfohlen, beide Erhebungen zusammenzufassen.Insbesondere durch die Zusammenfassung der 8 Erhebungsstellen ergibt sich fuer die Kollektive Fahrer und Beifahrer ein aus statistischer Sicht unnoetig grosser Stichprobenumfang. Es wird empfohlen, die Anzahl der Erhebungsstellen von derzeit 8 auf 6 zu reduzieren. Es wird empfohlen, 3 Erhebungen im Juni und 3 Erhebungen im September durchzufuehren, um zum Beispiel die Einfluesse von extremen Witterungsverhaeltnissen zu verringern. Generell wird die Durchfuehrung der Erfassung geaendert, um mehr erwachsene Insassen im Fond und Kinder zu erfassen. |