摘要: |
Die Arbeit zeigt die Vor- und Nachteile von fugen- und lagerlosen Betonbruecken (sogenannte integrale Bruecken) gegenueber konventionellen Betonbruecken auf, bei denen Brueckenueberbau und Unterbauten durch Brueckenlager getrennt sind und die am Uebergang zur anschliessenden Strecke haeufig Fugen erhalten, deren Spielraum, sofern er zu gross ist, dann durch Fahrbahnuebergaenge geschlossen werden muss. Lager und Fahrbahnuebergaenge stellen Schwachstellen innerhalb eines Brueckenzuges dar. Sie sind teuer, verlangen laufende Inspektion und hohe Reparaturkosten. Die Unterbauten sind aufwendiger zu gestalten. So werden zum Beispiel Stellflaechen fuer Pressen und Wartungsgaenge im Widerlager erforderlich. Die Krafteinleitung erfolgt konzentriert mit hohen Spannungsspitzen und erfordert oertlich hohe Bewehrungsgrade. Integrale Bruecken erfordern geringere Bauhoehen und verdeutlichen dem Betrachter durch ihre Formgebung den Fluss der Kraefte innerhalb des Bauwerks. Nachteilig ist bei den fugenlosen Bauwerken wegen der Verformungsbehinderung das Auftreten von Zwangsspannungen infolge Temperatur- und Feuchtigkeitsaenderungen. Einige Fertigungsverfahren, zum Beispiel das Taktschiebeverfahren eignen sich nicht fuer integrale Bruecken. Fertigteile koennen nur eingeschraenkt verwendet werden. Nachteilig sind auch die aufwendigeren statischen Berechnungen und der hoehere Bewehrungsgrad. Es ergibt sich dennoch, dass die fugenlose Bauweise fuer Betonbruecken grundsaetzlich erstrebenswert ist. Die Grundlagen fuer das Entwerfen und Bemessen integraler Betonbruecken werden im Forschungsbericht dargelegt und Entwurfsempfehlungen in ausfuehrlicher Form gegeben. |