摘要: |
Zur Ermittlung des Zusammenhanges zwischen dem Unfallgeschehen und den verkehrlichen und baulichen Einflussgroessen auf BAB wurde von der Bundesanstalt fuer Strassenwesen eine Datei zur Verfuegung gestellt. Fuer das Bezugsjahr 1985 lagen damit fuer insgesamt 1.846 Abschnitte von Bundesautobahnen Unfallkenngroessen (Unfallanzahlen in vielfaeltiger Untergliederung sowie Anzahlen Verunglueckter nach der Verletzungsschwere), verkehrsstatistische Merkmale (zum Beispiel durchschnittliche taegliche Verkehrsstaerken, Typen von Verkehrsstaerkeganglinien) sowie entwurfstechnische, bauliche und betriebliche Variablen (zum Beispiel Kurvigkeit, Laengsneigung, Querschnittstyp, Laenge und Dauer von Baustellen) vor. Anhand dieser speziellen Datenbasis konnten statistisch signifikante Zusammenhaenge zwischen den unfallbezogenen Daten einerseits und den erfassten Einflussgroessen andererseits ermittelt und quantifiziert werden. Als geeignete statistische Modelle fuer die Darstellung der Zusammenhaenge zwischen den Unfalldaten einerseits und den baulichen und verkehrlichen Daten andererseits wurden sogenannte "log-lineare" Modelle betrachtet. Eine ihrer Eigenschaften ist es, die Einflussgroessen (hier: bauliche und verkehrliche Daten) multiplikativ mit den Zielgroessen (hier: Unfalldaten) zu verknuepfen. Die log-linearen Modelle wurden mit Hilfe einer spezifischen Software den Daten angepasst, verifiziert und statistisch geschaetzt. Im folgenden werden einige wesentliche Ergebnisse fuer die Kenngroesse "Unfaelle insgesamt " vorgestellt, da die uebrigen untersuchten Kenngroessen des Unfallgeschehens zu analogen Ergebnissen und Erkenntnissen fuehrten und die zugehoerigen Modelle wegen der weniger streuenden Zahlen im allgemeinen groeber ausfallen mussten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einfluss des Standstreifens auf die Verkehrssicherheit gerichtet, da dies im Vordergrund des Interesses stand. Die Anzahl aller Unfaelle (UNF) ist proportional zur Fahrleistung; daher wurden die Unfallraten an Stelle der absoluten Unfallzahlen betrachtet. Hinsichtlich der Unfallraten ergab sich: Die Rate aller Unfaelle (UR) in den einzelnen Richtungsabschnitten liegt hoeher bei hoeherer Lkw-DTV, geringerer Kurvigkeit im Lageplan, hoeherer mittlerer Laengsneigung und mittlerer absoluter Laengsneigung sowie bei Vorhandensein von Baustellen. Auf 76 Prozent der Laenge des untersuchten BAB-Netzes liegen Fahrstreifenbreiten von 3,75 m vor. Fuer diesen ueberwiegenden Teil des Netzes gilt: BAB-Richtungsabschnitte ohne Standstreifen weisen ceteris paribus um 28 Prozent hoehere Unfallraten auf als Abschnitte mit Standstreifen. Auf dreistreifigen Richtungsfahrbahnen, die etwa 17 Prozent der untersuchten Netzlaenge ausmachen, liegt die Unfallrate dagegen unter sonst gleichen Bedingungen um 7 Prozent niedriger als auf zweistreifigen Richtungsfahrbahnen. Der negative Effekt durch das Fehlen eines Standstreifens wiegt damit deutlich schwerer als der positive Effekt eines dritten Fahrstreifens. In Teilnetzen, die einen relativ geringen Anteil an der gesamten untersuchten Netzlaenge (Stand: 1985) aufweisen, zeigten sich einige zunaechst unerwartete und daher interpretationsbeduerftige Effekte. So ergeben sich fuer Richtungsabschnitte mit einer Fahrstreifenbreite von nur 3,50 m keine signifikanten Unterschiede zwischen den Unfallraten UR mit und ohne Standstreifen. Dies muss vor dem Hintergrund interpretiert werden, dass 3,50 m breite Fahrstreifen ohne Standstreifen (deren Laengenanteil im Jahr 1985 nur 1,3 Prozent ausmachte) fast ausschliesslich in Ballungsraeumen vorkommen, wo hinsichtlich der Fahrbedingungen auf Autobahnen besondere Verhaeltnisse vorliegen. Dieser Effekt ist daher wohl nur indirekt mit der Fahrstreifenbreite verbunden. Insgesamt laesst sich feststellen, dass das Fehlen eines Standstreifens das Unfallrisiko im allgemeinen deutlich erhoeht. Die entwickelten Modelle ermoeglichen eine geschlossene und kompakte Gesamtdarstellung der Abhaengigkeit der Unfallzahlen und Unfallraten von den baulichen und verkehrlichen Gegebenheiten. Alle Ergebnisse und Teilergebnisse sind konsistent und interpretierbar. Die verwendete Methodik der log-linearen Modelle hat sich fuer die Aufgabenstellung als sehr geeignet erwiesen. (A) |