摘要: |
In dieser Untersuchung wurde die Wirksamkeit des Strassenwinterdienstes auf die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Verkehrsablaufes auf Ausserortsstrassen analysiert und bewertet. Hierfuer wurden auf fuenf repraesentativen Strecken im Winter umfangreiche Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszaehlungen und Beobachtungen zu Fahrbahnzustand und Fahrverhalten durchgefuehrt. Das Fahrverhalten bei verschiedenen Fahrbahnzustaenden, insbesondere bei Winterglaette vor und nach dem Raeumen und Streuen, wurde analysiert und ueber fahrdynamische Berechnungen das potentielle Unfallrisiko bewertet. Parallel dazu wurden die Verkehrsunfaelle von vier repraesentativen Strassenmeisterei-Bezirken fuer vier Winterperioden (ueber 4.700 Unfaelle) an Hand der polizeilichen Unfallanzeigen, von Wetteraufzeichungen und der Raeum- und Streuberichte ausgewertet. Auf winterglatter Fahrbahn reduzieren die Kraftfahrer ihre Geschwindigkeit zwar deutlich im Vergleich zu nicht-winterlichen Verhaeltnissen, jedoch nicht genuegend, um den verminderten Kraftschluss zu kompensieren. Diese nicht angepassten Geschwindigkeiten fuehren zu einem deutlich hoeheren Risiko, dass sich entsprechend in etwa 6 malso hohen Unfallraten und Unfallkostenraten (im Vergleich zu nicht-winterlich) niederschlaegt. Hierbei steigen nicht nur die leichten Unfaelle, sondern auch die schweren (mit Toten und Verletzten) in etwa gleichem Masse an. Besonders gefaehrlich ist die Winterglaette dann, wenn sie oertlich vereinzelt auftritt beziehungsweise wenn sie optisch schwer erkennbar ist; in diesem Fall sind die Geschwindigkeiten noch staerker ueberhoeht, und die Unfallrate steigt nochmals drastisch an. Der typische Winterunfall ist (bedingt durch die nicht angepassten Geschwindigkeiten) der Fahrunfall. Besondere Unfallstellen sind vor allem Steigungs- und Gefaellstrecken, bei denender auf die Strasse umsetzbare Kraftschluss nochmals deutlich abnimmt, die Geschwindigkeiten aber nur geringfuegig reduziert werden. Der Strassenwinterdienst hat eine sehr positive Wirkung auf die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Verkehrsablaufes. Nach dem Raeumen und Streuen steigen die gefahrenen Geschwindigkeiten innerhalb kurzer Zeit deutlich an, liegen allerdings immer noch unter denen auf nasser und trockener Fahrbahn, so dass sich durch den erheblich hoeheren Kraftschluss auf gestreuter Fahrbahn ein relativ geringes Risiko ergibt. Die Unfallrate nimmt nach dem Streuen auf ein Drittel bis ein Viertel des Glaette-Wertes ab, die Unfallkostenrate sogar auf ein Sechstel. Auf gestreuter Fahrbahn ergibt sich damit die geringste Unfallschwere, das heisst gerade die schweren Unfaelle werden durch den Winterdienst reduziert. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse wurde nachgewiesen, dass der verkehrliche Nutzen des Winterdienstes (Veraenderung der Unfall-, Zeit- und Betriebskosten) mit etwa 36 Pfennig pro Fahrzeugkilometer erheblich ist und damit etwa 90 Prozent des winterbedingten Mehraufwandes vermieden werden koennen. Fuer das Netz einer Strassenmeisterei ergibt sich daraus durchschnittlich ein Nutzen von etwa 17.000 DM pro Einsatz, allein in der ersten Stunde nach dem Streuen. Verglichen mit den Winterdienstkosten kann festgestellt werden, dass der verkehrliche Nutzen im Durchschnitt etwa eine halbe Stunde nach dem Einsatz die Kosten bereits uebersteigt. Zur weiteren Verbesserung der Effektivitaet des Winterdienstes sind alle Massnahmen zu empfehlen, die einen noch schnelleren und (vor allem beioertlicher Glaette) gezielteren Einsatz ermoeglichen, vor allem eine verbesserte Wetterbeobachtung und Strassenzustandskontrolle (Meldeanlagen) sowie die Optimierung der Einsatzplaene. Ein weiterer wesentlicher Ansatzpunkt zur Erhoehung der Verkehrssicherheit im Winter ist die verstaerkte Aufklaerung der Autofahrer ueber die Risiken der Fahrbahnglaette und ein entsprechend angepasstes Fahrverhalten. |